Photovoltaik (PV)

In der Landwirtschaft sind Photovoltaikanlagen stark verbreitet. Zum einen stehen grosse Dächer zur Verfügung und je nach Betrieb kann auch ein grösserer Anteil des produzierten Stroms selber vor Ort verbraucht werden. Die Landwirtschaft trägt damit zu einem nicht zu unterschätzenden Teil zur Energiewende bei.

Eigenversorgung gewinnt an Bedeutung
Die Gestehungskosten von Strom aus PV liegen häufig unter den Kosten vom Netzstrom und werden bis zu 30 Prozent subventioniert. Somit ist es für Betriebe mit grossem Strombedarf während dem Tag eine prüfbare Option, den Strom selber zu gewinnen. Hingegen rechnet sich der Verkauf von Sonnenstrom in der Regel nicht, da die Preise tief sind.

Im folgenden Abschnitt haben wir für Sie einige wichtige Punkte im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen zusammengetragen:

  • Baubewilligungen für Photovoltaikanlagen (PVA) sind nur für Installation innerhalb von Schutzzonen nötig. Ausserhalb muss das Meldeformular verwendet werden.
  • Die Aargauer Gebäudeversicherung versichert die PVA mit – Anmeldung erforderlich.
  • Das Elektrizitätswerk (EW) ist verpflichtet, den PV-Strom zu beziehen – Anmeldung erforderlich.
  • Ab 30 kVA entstehen zusätzliche Auflagen und Kosten.
  • Ein allfälliger Leitungsausbau muss meistens selbst bezahlt werden.
Tipp: Lassen Sie sich von etablierten Fachpersonen beraten.

So wird der Strom verkauft
Das regionale EW ist verpflichtet, Ihnen den Strom abzunehmen. Um den genauen Preis zu erfahren kontaktieren Sie Ihr EW.

Weiter können Sie den Mehrwert dieses Stroms an einer Börse mittels Herkunftsnachweis (HKN) verkaufen. Dieser Mehrwert ist jedoch sehr gering (ca. 1 Rp.).

Staatliche Förderung für Photovoltaikanlagen

Die Fördermittel werden durch Pronovo AG verwaltet, ein Tochterunternehmen von swissgrid. Die Namen der neuen Fördermittel ab 1.1.2018 lauten:

  • kleine Einmalvergütung (KLEIV) von 2 – 99 kWp
  • grosse Einmalvergütung (GREIV) von 100 – 50‘000 kWp

Der Förderbeitrag wird anhand verschiedener Kriterien berechnet, der Tarifrechner zeigt Ihnen das Resultat.

Optimaler Bau mit unseren Partnerfirmen

Damit ein optimaler Bau Ihrer Photovoltaikanlage garantiert ist, arbeitet der BVA mit den untenstehenden Unternehmungen zusammen. Nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie sich beraten.

Was bieten wir unseren Mitgliedern?

  • kostenlose telefonische Beratung
  • kostenlose Versicherungsberatung
  • Steuerberatung

Priska Stierli

Fachmitarbeiterin
Energie & Klima
056 460 50 50
priska.stierli [at] bvaargau.ch

Ralf Bucher

Geschäftsführer
056 460 50 51
ralf.bucher [at] bvaargau.ch